Auf den Seiten der Kreiswirtschaftsbetriebe Goslar finden Sie ausführliche Informationen rund um die gelben Tonnen.
Kontaktdaten
KreisWirtschaftsBetriebe Goslar
Bornhardtstraße 13
38644 Goslar
- Telefon: Telefon:05321 376-737
- Fax: Fax:05321 376-718

Die wichtigsten Fragen und Antworten stellen wir Ihnen hier zur Verfügung bis die Umstellung von den gelben Säcken auf die gelbe Tonne komplett abgeschlossen ist.
Wann wir meine Gelbe Tonne ausgeliefert?
Die Gelben Tonnen werden voraussichtlich in der Zeit ab 01.11.2023 bis zum Jahresende 2023 ausgeliefert. Sollten Sie auch nach diesem Zeitraum noch keine Gelbe Tonne geliefert bekommen haben, kontaktieren Sie bitte dafür die Kunden- und Abfallberatung unter 05321/376 737.
Kann ich meine Gelbe Tonne auch zurückgeben oder eine Gelbe Tonne mit geringerem Volumen erhalten?
Die KreisWirtschaftsBetriebe Goslar führen als Subunternehmer für die „Dualen Systeme“ im Landkreis Goslar die Gelbe Tonne ein. Die Erstverteilung und Aufstellung Ihrer Gelben Tonne ist systembedingt und von den „Dualen Systemen“ in dieser Form festgelegt. Eine Stornierung der Erstauslieferung ist an dieser Stelle nicht vorgesehen. Sie möchten Ihren Verpackungsmüll nicht in der Gelben Tonne sammeln oder Sie teilen sich aus Platzgründen die Gelben Tonne mit Ihrem Nachbarn? Benötigen Sie weniger Gelbe Tonnen, als Ihnen zur Verfügung gestellt wurden? Dann können Sie Ihren Behälter selbstverständlich zurückgeben. Die Nutzung der Gelben Tonne ist nicht verpflichtend. Sie wünschen die Abholung Ihrer Gelben Tonne? Dazu steht Ihnen ein Behälterveränderungsvordruck auf unserer Homepage www.kwb-goslar.de für die Abholung der Gelben Tonne zur Verfügung. Füllen Sie bitte den Vordruck entsprechend aus und senden Sie Ihn unterschrieben per Post oder E-Mail an abfallwirtschaft@kwb-goslar.de. Die Abholung Ihrer Gelben Tonne erfolgt nur bei dieser vorherigen Antragsstellung und ist kostenfrei.
Kann ich meine Behälteranzahl erhöhen?
Die KreisWirtschaftsBetriebe Goslar führen als Subunternehmer für die „Dualen Systeme“ im Landkreis Goslar die Gelbe Tonne ein. Die Anzahl der ausgelieferten Gelben Tonnen orientiert sich an den bei Ihnen stehenden Restmüllbehältern. Je Restmüllbehälter (40l bis 120l) erhalten Sie eine 240l Gelbe Tonne. Ab 240l Restmülltonne erhalten Sie zwei Gelben Tonnen. Diese Vorgaben sind systembedingt und von den „Dualen Systemen“ in dieser Form festgelegt. Eine Erhöhung der Behälteranzahl ist erst nach der vollständig erfolgten Erstverteilung und einer angemessenen Erprobungsphase möglich. Wir bitten an dieser Stelle um Ihr Verständnis. Stellen Sie im Laufe des ersten Quartals 2024 fest, dass bei Ihnen regelmäßig große Mengen an Verkaufsverpackungen anfallen, besteht die Möglichkeit zusätzliche oder größere Behälter zu beantragen. Dazu steht Ihnen ein Behälterveränderungsvordruck auf unserer Homepage www.kwb-goslar.de speziell für die Erhöhung der Anzahl von Gelben Tonnen zur Verfügung. Füllen Sie bitte den Vordruck entsprechend aus und senden Sie Ihn unterschrieben per Post oder E-Mail an abfallwirtschaft@kwb-goslar.de. Die Bereitstellung zusätzlicher oder größerer Behälter erfolgt nur bei dieser vorherigen Antragsstellung und nach abgeschlossener Erstauslieferung. In der Zwischenzeit nutzen Sie gern die kostenfreie Abgabe von Verkaufsverpackungen auf unseren Entsorgungsanlagen im Landkreis Goslar. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass für Gewerbebetriebe und Wohnungsbaugesellschaften abweichende Regelungen gelten können.
Was kann ich machen, wenn ich keinen Stellplatz für eine weitere Tonne auf meinem Grundstück habe?
Wir bedauern es sehr, sollte die Aufstellung der Gelben Tonne bei Ihnen vor Ort zu Platzproblemen führen. Die Situation auf dem Grundstück fällt jedoch abfallrechtlich in den Rechts- und Verantwortungsbereich der Grundstückseigentümer*Innen, sodass wir hierbei leider keinen Einfluss nehmen können.
Warum wir die Gelbe Tonne nur alle vier Wochen geleert?
Die konkrete Ausgestaltung der Sammlung der Gelben Tonne wird aufgrund der geschlossenen Abstimmungsvereinbarung durchgeführt. Hierin wurde festgehalten, dass der Abfuhrrhythmus wie bisher auch, vierwöchentlich erfolgt.
Kann ich auch gelbe Säcke neben die Gelbe Tonne stellen?
Ab dem 01.01.2024 werden ausschließlich die Gelben Tonnen geleert. Die Abfuhr von gelben Säcken ist dann nicht mehr möglich.
Kostet die Gelbe Tonne etwas?
Die Sammlung, Sortierung und Verwertung wird bundesweit von den Dualen Systemen organisiert und über die Hersteller und den Handel finanziert. Das bedeutet für Sie, dass Sie bereits beim Kauf einer Verpackung deren Entsorgung bezahlt haben. Für Sie fallen daher keine weiteren Kosten an.
Was ist zu tun, wenn der Deckel meiner Gelbe Tonne nicht passt?
Sollte der Deckel Ihrer Gelben Tonne verformt sein, dann liegt das an dem Herstellungsprozess. Dabei handelt es sich um produktionsbedingte Verformungen, die dadurch entstehen, dass die Behälter im warmen Zustand gestapelt werden. Der Deckel wird sich in einigen Tagen bis Wochen von selbst senken. Das Material gibt nach.
Wo kann ich meinen LVP-Abfall hinbringen, wenn die Gelbe Tonne voll ist?
Sollte das Volumen Ihrer Tonne/-n einmal nicht ausreichen, dann steht Ihnen die Möglichkeit offen, Ihren LVP-Abfall auf die Abfallentsorgungsanlage „Im Heiligenholze“ oder der Müllumschlagsstation Bornhausen bzw. Clausthal-Zellerfeld zu bringen.
Was kommt in die gelbe Tonne
In der Gelben Tonne werden Leichtverpackungen aus Metall, Kunststoffen und Verbundstoffen gesammelt. Verpackungsfremde Kunst- und Verbundstofffe gehören grundsätzlich nicht dazu.
Bitte beachten Sie: Nur Verkaufsverpackungen und Packhilfsmittel aus Styropor gehören in die Gelbe Tonne! Dämmstoffe aus Styropor wie beispielweise Wand- und Deckenplatten werden nicht mitgenommen.
Die nachfolgende Sortierhilfe unterstützt Sie bei der Befüllung.
Um Ihnen das Sortieren etwas zu erleichtern, nachfolgend einige Beispiele:
Verkaufsverpackungen mit Lizenzzeichen, z.B. Grüner Punkt
- Aluminiumschalen, -deckel und -folie
- Bonbonverpackungen
- Chipstüten
- Flaschen- und Glasverschlüsse
- Frischhaltefolien
- Getränkekartons
- Joghurtbecher
- Kaffeetüten
- Konservendosen
- Kunststoffflaschen (z.B. von Spül- oder Körperpflegemitteln)
- Margarinebecher
- Milchtüten
- Safttüten
- Schaumverpackungen (z.B. Obstschalen)
- Styropor (nur als Verpackung, wie bei elektr. Geräten üblich)
- Vakuumverpackungen (z.B. von Kaffee und Wurst)
- Verbundverpackungen (z.B. von Schaumküssen, Kakaodosen)
Keine Verkaufsverpackungen (gehören nicht in die Gelbe Tonne)
- Blumenkästen
- Buch- und Heftumschläge
- CD- und Kassettenhüllen
- Dachfolie
- Fahrradhelme
- Gartenmöbel
- Kleiderbügel
- Kunststoffteile von Haushaltsgeräten
- Planschbecken
- Plastikschüsseln und -dosen
- Regentonnen
- Silofolie
- Spielzeug
- Stapelkisten aus Kunststoff
- Teichfolie
- Toilettendeckel und -bürsten
- Umreifungsbänder
- Wand- und Deckenplatten aus Styropor
- Wäschekörbe
- Zahnbürsten
Wie stelle ich die gelbe Tonne richtig auf?
- Bereitstellung erst am Abfuhrtag bis 07:00 Uhr an der nächsten für Müllsammelfahrzeuge befahrbaren öffentlichen Straße
- Bitte stellen Sie die Tonne mit dem Griff zur Straße!
- Behälter müssen geschlossen sein