Bibliotheken in der Einheitsgemeinde Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld
Die Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld bietet den Einwohnern ihrer Ortschaften und allen Interessierten in den nachfolgend vorgestellten Bibliotheken ein vielfältiges Medienangebot.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle Bibliotheken öffentlich zugänglich sind. Beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise.
Stadtbibliothek "Alter Bahnhof"
Anschrift: Bahnhofstraße 5, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel.: 0 53 23 / 8 31 61
Die Stadtbibliothek „Alter Bahnhof“ ist eine Freihandbibliothek und hat ihren besonderen Charme durch das Gebäude, in welchem Sie untergebracht ist: Der ehemalige Bahnhof von Clausthal-Zellerfeld. Viele Einrichtungsgegenstände, wie das Ortsschild oder alte Zuglampen sind noch vorhanden.
Der Benutzer kann aus einem Angebot von mehr als 35 000 Medieneinheiten wählen. Es gibt Romane, Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Hörbücher, CD’s, CD-ROM’s, DVD's, E-Reader, Zeitschriften und Spiele.
Es stehen zwei Internet-Arbeitsplätze zur Verfügung.
Interessierte können Online im Katalog der Stadtbibliothek stöbern. Eingetragene Benutzer haben die Möglichkeiten, entliehene Medien zu verlängern oder Bücher vorzubestellen.
Ab sofort finden Sie den Katalog der Stadtbibliothek unter: www.stadtbibliothek-clausthal-zellerfeld.de und www.kataloge-bz-niedersachsen.de/clausthal/webopac.
Sie können online
- im Bibliothekskatalog recherchieren
- die Leihfristen verlängern und
- entliehene Medien vormerken.
Informationen zur Ebook-Ausleihe und zum Online-Katalog.
Flyer Toniebox
In der Stadtbibliothek „Alter Bahnhof“ ist die Harzbibliothek untergebracht. Diese ist eine Präsenzbibliothek. Das bedeutet, dass die Medien nicht entliehen werden können, da die gesammelten Werke zum großen Teil sehr alt, nur noch in einem Exemplar vorhanden sind und besonders geschützt werden müssen.
Interessierte, die zu Forschungszwecken Einsicht nehmen möchten, wenden sich bitte an die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek oder des Oberharzer Bergwerksmuseums.
Universitätsbibliothek der TU Clausthal
Anschrift: Leibnizstraße 2, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel.: 0 53 23 / 72-2301
Die Universitätsbibliothek Clausthal ist eine zentrale Einrichtung der Technischen Universität und zugleich öffentlich zugängliche Bibliothek für alle Bürgerinnen und Bürger, Behörden, Firmen und Schulen der Region. Durch ihre Lage in der Nähe verschiedener Institute und Wohnheime ist sie ein idealer Anlaufpunkt für die hier Studierenden aus aller Welt.
Die Literaturerwerbung orientiert sich an den Bedürfnissen der TU.
Sammelschwerpunkte sind Mathematik und Informatik, die Naturwissenschaften (außer Biologie) und die Technik, insbesondere Metallurgie und Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Bergbau und Rohstoffe, Wirtschaftsingenieurwesen und Umweltschutztechnik.
Grundlegende Werke sind auch aus anderen Fachgebieten vorhanden.
Nähere Informationen u. a. zur Anmeldung und Literatursuche finden Sie auf der Homepage der Universitätsbibliothek Clausthal.
Anschrift: Die Calvörsche Bibliothek ist untergebracht in der Universitätsbibliothek Clausthal, Leibnizstraße 2, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel.: 0 53 23 / 72-2301
Die Universitätsbibliothek Clausthal betreut als kirchliches Depositum – Eigentümer sind die Ev.-Lutherische Landeskirche Hannover und die die Kirchengemeinde Zellerfeld – mit der Calvörschen Bibliothek ein bedeutendes Kulturgut des Oberharzes.
Die Calvörsche Bibliothek ist benannt nach dem Superintendenten der Kirchengemeinden Zellerfeld, Wildemann, Grund, Lautenthal und späteren Superintendenten von Grubenhagen für die Bezirke Clausthal, Osterode, Herzberg und Einbeck, Caspar Calvör (1650-1725).
Sie ist eine Präsenzbibliothek.
Ihre Benutzung ist im Lesesaal während der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek möglich.
Eine vorherige Anmeldung wird empfohlen.
Die Erschließung der Bibliothek, die 1961 begann, wurde nach der Überführung in die Universitätsbibliothek 1963 fortgesetzt. Ein gedruckter zweibändiger Katalog und ein umfangreicher Registerband erschließen die ca. 12 000 Einzelschriften, die in knapp 4 800 Bänden enthalten sind.
Dieser Katalog liegt auch in digitalisierter Form vor – siehe Homepage der Universitätsbibliothek.
Hinsichtlich ihres Umfanges und ihrer Geschlossenheit bietet die Calvörsche Bibliothek einen Querschnitt durch alle geistigen und geistlichen Strömungen des 17. und des frühen 18. Jahrhunderts. Neben vielen Raritäten (Aldinische Drucke, Familienschriften, Disputationen usw.) gehlren zu den besonderen Stücken Autographen von Luther und Melanchthon sowie zwei Bände mit sonst nirgendwo vorhandenen Orgeltabulaturen. Außerdem geben viele Werke ein Zeugnis über die technische und kulturelle Entwicklung des Bergbaus im Oberharz.
Ein geringer Teil der Bestände ist heute im Lesesaal der UB hinter schützenden Glaswänden für den Betrachter aufgestellt.
Bibliothek des Landesamtes für
Bergbau, Energie und Geologie
Anschrift: An der Marktkirche 9 (ehemals Hindenburgplatz), 38678 Clausthal-Zellerfeld,
Tel.: 0 53 23 / 72-3226
Über den Link kommen Sie zur Startseite des Landesbergamtes Clausthal-Zellerfeld und finden unter dem Menüpunkt: "Service" das Untermenü "Bibliothek".
Die Bibliothek des Landesbergamtes Clausthal-Zellerfeld ist eine über die Jahrhunderte gewachsene Behördenbibliothek, die keine Kriegsverluste zu beklagen hatte und daher über bedeutende Altbestände verfügt; aber natürlich auch die neueste Literatur zu den Wissensgebieten besitzt, mit denen sich eine Bergbehörde befassen muss.
Das ist vor allem:
- Bergbautechnik
- Bergrecht
- Umweltschutz, Umweltrecht, Naturschutz
Früher wurde auch Literatur zur Geografie und Geschichte des Harzgebietes gesammelt.
Die Bibliothek versorgt vor allem die Mitarbeiter des Landesbergamtes und seiner Außenstellen mit Fachliteratur, ist aber auch für interessierte Benutzer offen.
Die Altbestände der Bibliothek sind besonders für Forschungen zur Bergbaugeschichte, Geschichte der Harzregion und evtl. Rechtsgeschichte interessant. Dazu kommen noch die Aktenbestände des Archivs des Landesbergamts (Althannoversches Bergbauarchiv), das ein Teil des niedersächsischen Landesarchivs ist.
Bücher, die älter als 100 Jahre sind und Akten können nur im Leseraum der Bibliothek, bzw. in dem des Archivs eingesehen werden. Es bestehen allerdings Kopiermöglichkeiten. Neuere Bücher können evtl. ausgeliehen werden. Die Leihfrist beträgt vier Wochen.
Da die Zahl der Leseplätze gering ist, ist eine vorherige Anmeldung schriftlich, telefonisch oder per E-Mail ratsam. Weitere Informationen finden Sie im Servicebereich unter Benutzung Bibliothek.
Das Bergarchiv
Anschrift: Das Bergarchiv ist im Landesbergamt Clausthal-Zellerfeld untergebracht ( An der Marktkirche 9, 38678 Clausthal-Zellerfeld )
Über den Link kommen Sie zur Startseite des Landesbergamtes Clausthal-Zellerfeld und finden unter dem Menüpunkt: "Service" das Untermenü "Bergarchiv".
„Wie können wir wissen, wer wir sind, wenn wir unsere Vergangenheit nicht kennen“ (John Steinbeck)
Etwas 150 Jahre nach dem Niedergang des mittelalterlichen Bergbaus im Oberharz auf Silber und Blei kam es zu Beginn des 16. Jahrhunderts zur Wiederaufnahme. Die schnelle Entwicklung eines umfangreichen Betriebsgeschehens auf allen Gangzügen des Oberharzes erforderte schnell eine ordnende Institution. So wurden bereits in dieser Zeit Aufsichtsbehörden in Clausthal und Zellerfeld geschaffen. Das heutige Landesbergamt Clausthal ist als Nachfolgebehörde dieser frühen Bergbehörde zu sehen.
Beschränkte sich der Aufsichtsbereich der Bergbeamten im 16. Jahrhundert auf den Harzraum, so veränderte und erweiterte er sich bis heute erheblich.
Das im Laufe der Jahrhunderte entstandene Schriftgut wird heute im Bergarchiv aufbewahrt.
Das Bergarchiv ist eine Außenstelle des Hauptstaatsarchivs Hannover und wird vom Landesbergamt Clausthal betrieben.
Harzliteratur
Die private Sammlung zur Harzliteratur enthält z. Zt. ( Stand 05/2007 ) rund 25.000 Datensätze, verfügbar nach Verfassern, Titeln, mehreren tausend Schlagworten wie z.B. Bergbau, Brauchtum, Orts- und Landeskunde/-geschichte, Personen, Periodika, Zeitschriften ( incl. Zeitschriften-Artikeln ) usw.
Anfragen an E-Mail: hsm.hercyn@t-online.de
Das „Künstel-Archiv“
Anschrift: Das Archiv ist in den Räumen des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie Clausthal-Zellerfeld, An der Marktkirche 9, 38678 Clausthal-Zellerfeld untergebracht.
Es ist eine private Sammlung eines Ratsmitgliedes von zur Zeit 663 Ordnern mit Inhalten u. a. aus den Bereichen regionale Politik, Zeit- und Stadtgeschehen ab 1980.
Die Ordner sind nicht entleihbar.
Hier eine Übersicht über das Künstel-Archiv.
Eine Terminabsprache ist nur montags in der Zeit von 15:30 Uhr – 16:30 Uhr unter der
Tel.-Nr.: 0 53 23 – 72 32 43 möglich.
Anfragen können auch direkt an Herrn Künstel: udo.kuenstel@gmx.de gestellt werden.
Dokumente
![]() |
Lese- und Gebührenordnung Stadtbibliothek (93 kB) |
![]() |
Flyer NBib 24 - E-Ausleihe (351 kB) |
![]() |
Flyer Online-Katalog (323 kB) |
![]() |
Übersicht Künstel-Archiv (29 kB) |